- Selbstkonzept
- Selbst·kon·zeptnt PSYCH (fachspr) self-concept
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Selbstkonzept — Das Selbstkonzept umfasst die Wahrnehmung und das Wissen um die eigene Person. Dazu gehört das Wissen über persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Vorlieben, Gefühle und Verhalten. George Herbert Mead hat in Anlehnung an William James eine… … Deutsch Wikipedia
Selbstkonzept — Selbstbewusstsein; Selbstwert; Selbstvertrauen; Selbstüberzeugung; Selbstsicherheit; Eigenwert; Sendungsbewusstsein (umgangssprachlich); Selbstwertgefühl; Ego ( … Universal-Lexikon
Akademisches Selbstkonzept — ist ein verbreiteter Anglizismus für den Begriff schulisches Selbstkonzept (academic self concept). Man versteht darunter den Teil des Selbstkonzepts einer Person, der sich im Zusammenhang mit schulischen (akademischen) Bereichen entwickelt. Es… … Deutsch Wikipedia
Selbst — ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff mit psychologischen, soziologischen, philosophischen und theologischen Bedeutungsvarianten. Im introspektiven Sinn, also inbezug auf die Empfindung, ein einheitliches, konsistent fühlendes, denkendes und… … Deutsch Wikipedia
Fischteicheffekt — Der Fischteicheffekt (vom engl. big fish little pond effect (BFLPE), früher auch Bezugsgruppeneffekt) beschreibt in der Pädagogik das Phänomen, dass Schüler durch leistungsschwächere Mitschüler in ihrer Klasse eine stärkere Lernmotivation… … Deutsch Wikipedia
Selbstkategorisierung — Eine Weiterentwicklung der Theorie der sozialen Identität stellt die von Turner, Hogg, Oakes, Reicher und Wetherell (1987) vorgestellte Selbstkategorisierungs Theorie dar. Sie wurde 1987 unter dem Titel Rediscovering the social group. A Self… … Deutsch Wikipedia
Selbstkategorisierungstheorie — Eine Weiterentwicklung der Theorie der sozialen Identität stellt die von Turner, Hogg, Oakes, Reicher und Wetherell (1987) vorgestellte Selbstkategorisierungs Theorie dar. Sie wurde 1987 unter dem Titel Rediscovering the social group. A Self… … Deutsch Wikipedia
Bezugsgruppeneffekt — Der Fischteicheffekt (vom engl. big fish little pond effect (BFLPE), früher auch Bezugsgruppeneffekt) beschreibt in der Pädagogik das Phänomen, dass Schüler durch leistungsschwächere Mitschüler in ihrer Klasse eine stärkere Lernmotivation… … Deutsch Wikipedia
Gesprächspsychotherapie — Die Klientenzentrierte Psychotherapie ist eine Therapieform der Humanistischen Psychologie und wird auch Gesprächspsychotherapie, non direktive oder Personzentrierte Psychotherapie genannt. Für die humanistische Kommunikation findet die… … Deutsch Wikipedia
Klientenzentrierte Gesprächsführung — Die Klientenzentrierte Psychotherapie ist eine Therapieform der Humanistischen Psychologie und wird auch Gesprächspsychotherapie, non direktive oder Personzentrierte Psychotherapie genannt. Für die humanistische Kommunikation findet die… … Deutsch Wikipedia
Minderleister — Ein Minderleister (engl.: Underachiever, von: to achieve, zu deutsch: „etwas zustande bringen“, „ein Ziel erreichen“) ist eine Person (wie z. B. Schüler), die in ihren Leistungen (z. B. Schulnoten) unter ihren Möglichkeiten bleibt. Sie… … Deutsch Wikipedia